Die hintere Südansicht zeigt links das Fenster der Bauernfamilie und in der Mitte die "Südtür", der Ein- und Ausgang, durch den frisches Wasser und Vorräte hinein, sowie Asche und Abfälle nach draußen gelangten. Außerdem diente die Tür als Notausgang, sollte im vorderen Gebäudeteil ein Feuer ausbrechen.
Hinter den mit dicken Torfschichten getrennten und nach außen isolierten 'Häusern' überragt der Kirchturm das Gehöft – natürlich nicht mehr der von Snorri Þorfinnsson erbaute, sondern der des 'Neubaus' aus dem 19. Jahrhundert. Auch die Fenster des Gehöftes dürften aktuellen Bedürfnissen angepaßt worden sein, denn in vergangenen Zeiten wurden lediglich die repräsentativen Räume wie die Gästezimmer mit wertvollem Glas ausgestattet, sämtliche anderen Räumlichkeiten erhielten ihr Licht mittels durchscheinender Kalbshäute.
Hinter den mit dicken Torfschichten getrennten und nach außen isolierten 'Häusern' überragt der Kirchturm das Gehöft – natürlich nicht mehr der von Snorri Þorfinnsson erbaute, sondern der des 'Neubaus' aus dem 19. Jahrhundert. Auch die Fenster des Gehöftes dürften aktuellen Bedürfnissen angepaßt worden sein, denn in vergangenen Zeiten wurden lediglich die repräsentativen Räume wie die Gästezimmer mit wertvollem Glas ausgestattet, sämtliche anderen Räumlichkeiten erhielten ihr Licht mittels durchscheinender Kalbshäute.