Das rechtsseitige Gästezimmer mit dem zusätzlichen Eingang an der Hausfront wurde 1841 eingerichtet. Ein paar Zeilen eines berühmten Gedichtes sind in den Vorhang des Bettes eingestickt und erinnern an den geschätzten isländischen Dichter Jónas Hallgrimson aus Tröllaskagi, der neben anderen prominenten Gästen hier genächtigt hat. Der heute sehr wohnlich wirkende Raum ähnelte ursprünglich wohl eher den Betriebsräumen, die auch heute noch mit Feldsteinen verkleidete Wände besitzen.
Der 20 m lange Zentralgang führt durch einen geschlossenen Komplex im Fischgrätmuster aufgeschichteter Torfsoden, der die von meterdicken Schichten getrennten 'Einzelhäuser' umschließt. Diese Bauweise isolierte unter den isländischen Bedingungen so gut, dass das Gehöft ohne zusätzliche Heizung auskam und nur von der Körperwärme seiner Bewohner erwärmt wurde.
Der 20 m lange Zentralgang führt durch einen geschlossenen Komplex im Fischgrätmuster aufgeschichteter Torfsoden, der die von meterdicken Schichten getrennten 'Einzelhäuser' umschließt. Diese Bauweise isolierte unter den isländischen Bedingungen so gut, dass das Gehöft ohne zusätzliche Heizung auskam und nur von der Körperwärme seiner Bewohner erwärmt wurde.