Auch wenn die drei seit 2140 im Orionarm der Milchstraße herumreisenden Forschungsschiffe als weitgehend autark konstruiert worden sind, benötigen sie nach jahrelanger Fahrt doch hin und wieder Rohstoffe. Dabei kann es sich um die Aufnahme von Wasserstoff mittels RAM-Trichtern aus den oberen Atmosphäreschichten von Gasriesen handeln, um die kontinuierliche Treibstoffversorgung des interplanetaren Antriebs sicherzustellen (wie es im vorhergehenden Bild eines solchen Tank-Durchflugs die "Aldrin" bei Alpha Scorpii dokumentiert), oder um die Gewinnung lebenswichtiger Ressourcen von der Oberfläche geeigneter Himmelskörper.
Obiges Foto erreichte 'Mission Control' im Spätherbst 2144. Aufgenommen wurde es von einem Crewmitglied der "Michael Collins" angelegentlich einer solchen Rohstoffexpedition auf dem Mond des 6. Planeten von HD33279, eines 789 pc von der Erde entfernten weißen Hauptreihensternes im Sektor Eridanus. Dieser Mond stellt ein Paradebeispiel für oft und meist erfolgreich angesteuerte Rohstoffquellen dar, befindet er sich doch in einem nahen Orbit um den schwerkraftstarken Mutterplaneten, einem Gesteinsmonster von 58400 km Durchmesser und einer Oberflächenschwerkraft von 6,4 g. Die Reibung der enormen Gezeitenkräfte walkt den nur 1300 km durchmessenden kleinen Trabanten derart durch, dass die dünne Kruste ständiger vulkanischer Aktivität unterliegt. Neben den schwefligen Ausdünstungen, die dem porigen Gestein in Form gelbweißer Wölkchen entweichen und für das Vorhandensein einer flüchtigen, dünnen Atmosphäreschicht sorgen, sind es hauptsächlich wertvolle metallhaltige Verbindungen, die gelöst in der Glut an die Oberfläche quellen und von der Crew der "Collins" in entprechenden Vorrichtungen eingefangen oder gesammelt werden.
Dank der meist nur geringen Schwerkraft dieser kleinen 'Rohstoffmonde' ist zudem die Energiebilanz für die drei Schiffe extrem günstig, weil der Pendelverkehr der Frachtshuttles zwischen Schiff und Trabant nur einen Bruchteil des Treibstoffs verschlingt, der für Ab- und Aufstieg auf die Oberflächen größerer Planeten notwendig wäre. Die Durchführung und das Gelingen solcher häufig improvisierten Verfahren bestimmten (und bestimmen weiterhin) zu einem großen Teil den Erfolg der ersten menschlichen Sternenexpedition, da keine vorherige Planung den Unwägbarkeiten des Unbekannten gerecht werden konnte!
Obiges Foto erreichte 'Mission Control' im Spätherbst 2144. Aufgenommen wurde es von einem Crewmitglied der "Michael Collins" angelegentlich einer solchen Rohstoffexpedition auf dem Mond des 6. Planeten von HD33279, eines 789 pc von der Erde entfernten weißen Hauptreihensternes im Sektor Eridanus. Dieser Mond stellt ein Paradebeispiel für oft und meist erfolgreich angesteuerte Rohstoffquellen dar, befindet er sich doch in einem nahen Orbit um den schwerkraftstarken Mutterplaneten, einem Gesteinsmonster von 58400 km Durchmesser und einer Oberflächenschwerkraft von 6,4 g. Die Reibung der enormen Gezeitenkräfte walkt den nur 1300 km durchmessenden kleinen Trabanten derart durch, dass die dünne Kruste ständiger vulkanischer Aktivität unterliegt. Neben den schwefligen Ausdünstungen, die dem porigen Gestein in Form gelbweißer Wölkchen entweichen und für das Vorhandensein einer flüchtigen, dünnen Atmosphäreschicht sorgen, sind es hauptsächlich wertvolle metallhaltige Verbindungen, die gelöst in der Glut an die Oberfläche quellen und von der Crew der "Collins" in entprechenden Vorrichtungen eingefangen oder gesammelt werden.
Dank der meist nur geringen Schwerkraft dieser kleinen 'Rohstoffmonde' ist zudem die Energiebilanz für die drei Schiffe extrem günstig, weil der Pendelverkehr der Frachtshuttles zwischen Schiff und Trabant nur einen Bruchteil des Treibstoffs verschlingt, der für Ab- und Aufstieg auf die Oberflächen größerer Planeten notwendig wäre. Die Durchführung und das Gelingen solcher häufig improvisierten Verfahren bestimmten (und bestimmen weiterhin) zu einem großen Teil den Erfolg der ersten menschlichen Sternenexpedition, da keine vorherige Planung den Unwägbarkeiten des Unbekannten gerecht werden konnte!