• hip-68410-5.3.jpg
  • ferne-kueste.jpg
  • erste-spuren.jpg
  • unter-dem-eisring.jpg
  • der-weihnachtsstern.jpg
  • tss-michael-collins.jpg
  • alpha-scorpii.jpg
  • terra-incognita.jpg
  • black-hole.jpg
  • hd-239856-a-4.5.jpg
  • lebensfeindlich.jpg
  • historischer-rueckblick.jpg
         

Ferne Küste

Kurz nach der Entwicklung des Transitionsantriebes im Jahre 2136 gelangen dem Forschungsraumschiff "Edwin 'Buzz' Aldrin" auf seiner ersten Reise eine Reihe aufsehenerregender Entdeckungen. Beauftragt, eine Auswahl sonnennaher Sterne anzufliegen, bei denen der Satellit Kepler sowie sein Nachfolger, das James-Webb-Space-Telescope schon im frühen 21. Jahrhundert Planetensysteme mit terraformen Planeten nachweisen konnten, hatte die Besatzung des Schiffes nach dem Besuch von nur 7 Systemen bereits zwei vielversprechende Sauerstoffwelten entdeckt.
Der zweite Fundort, das Doppelsternsystem HIP 105358 A+B, nur 53 pc von unserer Sonne entfernt, besteht zum einen aus dem weißen Hauptreihenstern F2V mit einer Oberflächentemperatur von 6890 K sowie seinem Partner, dem roten Zwergstern M2V, dessen Temperatur lediglich 3580 K beträgt und sich mit ihm um ein gemeinsames Baryzentrum in einer Entfernung von 0.157 AE und einer Umlaufzeit von 23.693 Tagen dreht. Von den insgesamt 5 Planeten des gemeinsamen Systems befindet sich der vierte, von der Mannschaft der "Aldrin" auf den Namen "Far Coast" getauft, inmitten der habitablen Zone. Es handelt sich bei ihm um eine Ozeanwelt, deren zahlreiche kleine Inseln mit reichhaltigem pflanzlichen Leben bewachsen sind und in deren Gewässern sich eine animalische Vielfalt findet, die den Vergleich mit der kambrischen Artenexplosion der frühen Erde nahelegt. Der wunderschöne, mit einer Oberflächenschwerkraft von 0.97 g sehr erdähnliche Planet wurde umgehend – trotz der potentiellen Eignung zur menschlichen Besiedlung – dem höchsten Schutzstatus unterworfen, um eine absolut unbeeinflußte Evolution sicherzustellen.
Ferne Küste