• blutrache.jpg
  • island-coast.jpg
  • mohn-ist-auch-eine-blume.jpg
  • vogelrevier.jpg
  • gatklettur.jpg
  • die-profitmoewe.jpg
  • wir-agnostiker.jpg
  • grobschlaechtig.jpg
  • wer-nicht-wagt.jpg
  • snaefellsjoekull.jpg
  • soenghellir.jpg
  • auf-den-spuren-der-riesen.jpg
  • londrangar-utsynisstadur.jpg
  • die-elfenkirche.jpg
  • kraftprobe.jpg
  • braunstein.jpg
         

Die Profitmöwe

Ganz umsonst war die Mitnahme des Teles denn doch nicht, denn die Mantelmöwe hatte ich bisher noch nicht. Auch hier ziert sie sich ein bißchen, putzt sich zwar ausdauernd, hält es aber nicht für nötig, sich mal komplett zu zeigen.
Mantelmöwen sind in der Gattung der Möwenvögel die größten. Ihre Körperlänge beträgt durchschnittlich um die 70 cm und sie erreichen Gewichte von bis zu 2 kg. Ähnlich wie die Schmarotzerraubmöwen leben sie parasitär und jagen anderen Vögeln das Futter ab. Sie machen sich aber auch über kleinere Vögel und Küken her und verzehren Fisch und anderes Meeresgetier.
Heimisch sind die Möwen im Nordatlantik und auch in der Ostsee, arktische Populationen ziehen auch schon mal Richtung Süden, die isländischen Bestände gelten aber als Standtiere.
UND: Da die Bestände, besonders in Nordamerika, in der letzten Zeit rasant ansteigen, ist die Mantelmöwe wohl ein Tier, welches ausnahmsweise mal vom menschenverbrochenen Klimawandel profitiert! ;-).

Great(er) Black-backed Gull (Larus marinus)
Mantelmöwe
Die Profitmöwe