Andere Theorien machen Lavaschichten eines über mehrere Jahrhunderte sporadisch ausbrechenden Vulkans für die Bildung der Felsen verantwortlich. Später hätten dann gewaltige Schmelzwasserausbrüche die bis zu 100 m tiefe Schlucht ausgehoben. Noch heute lassen sich die geschichteten, nacheinander gewachsenen Basaltstrukturen deutlich in der Felswand erkennen.
Wie auch immer diese beeindruckende Schlucht entstanden ist – noch heute ist ein Rinnsal des östlich gelegenen Flusses Jökulsá á Fjöllum für einen kleinen Wasserfall in der Mitte der Schlucht verantwortlich, welcher den darunter liegenden Botnstjörn See speist.
Wie auch immer diese beeindruckende Schlucht entstanden ist – noch heute ist ein Rinnsal des östlich gelegenen Flusses Jökulsá á Fjöllum für einen kleinen Wasserfall in der Mitte der Schlucht verantwortlich, welcher den darunter liegenden Botnstjörn See speist.