• ausfall-und-gluecksfall.jpg
  • am-studlafoss.jpg
  • steinkunst.jpg
  • saeulenwand.jpg
  • studlagil-canyon.jpg
  • vielseitig.jpg
  • tropfenfaenger.jpg
  • hafnarholmi.jpg
  • ein-populaerer-brutplatz.jpg
  • ebenerdig.jpg
  • proppenvoll.jpg
  • abgehaertet.jpg
  • nestabwaerts.jpg
  • gestrandet.jpg
  • trostpflaster.jpg
  • innra-hvannagil.jpg
       

Vielseitig

Der eigentliche optische Höhepunkt des Canyons wartet am hinteren Ende. Ein Panoptikum verschiedenster Basaltsäulen ist hier zu bestaunen. Kurze, wie abgesägt wirkende Stumpen, teilweise wie von Pech übergossen, neben rot und orange eingefärbten Steinrosetten, die von hier aus hineinlaufen in die beiden Säulenwände, die den Fluss auf etwa 120 m Länge einrahmen. Entstanden sind die Säulen aus rotglühenden Basaltlavadecken, deren Volumen sich beim langsamen Abkühlen von der Oberfläche her zusammenzog und dabei Trennrisse ausbildete, die sich in geometrischer Exaktheit bis an den Grund fortsetzten. Häufig sechsseitig, aber wie auch hier zu sehen von durchaus abweichender Seitenzahl, müssen beim Abkühlen kristallbildende Kräfte wirksam geworden sein – anders können wir uns die wie gewachsen aussehenden Formationen nicht erklären. Dass dabei auch Säulenbögen und Rosetten entstanden, ist ein echtes Wunder der Geologie.

360°  Pano