Nur wenig später am Ende des Fjords angekommen, kommt schon wieder die Sonne durch, so dass es sich lohnt, den malerisch vor sich hinrostenden Heringsfischer ebenfalls mal abzulichten. 'Ebenfalls' deshalb, weil auch jetzt ein paar Autos auf dem Parkplatz halten, deren Insassen sich zu abwechselnden Selfies vor dem Kahn versammeln. Wobei wir zugeben müssen, das es sich bei "Garðar BA 64" wirklich um ein unwiderstehliches Motiv handelt. 1912 in Norwegen gebaut und als Walfänger im Einsatz, kam das Schiff 1945 nach Island, wo es walfreundlicher als Heringsfischer eingesetzt wurde. 1981 nutzte man dann ein Fjordhochwasser, um das ausgediente Schiff über einen extra gegrabenen Kanal auf das Festland zu setzen, wo es seitdem als morbides Denkmal seinen Ruheplatz gefunden hat.
1912 in Norwegen gebaut und als Walfänger im Einsatz, kam das Schiff 1945 nach Island, wo es walfreundlicher als Heringsfischer eingesetzt wurde. 1981 nutzte man dann ein Fjordhochwasser, um das ausgediente Schiff über einen extra gegrabenen Kanal auf das Festland zu setzen, wo es seitdem als morbides Denkmal seinen Ruheplatz gefunden hat.