Unsere Reise begann in Arica, der nördlichsten Stadt Chiles. Bereits im 16. Jahrhundert auf den Resten einer alten Indianersiedlung gegründet, spielte Arica lange Zeit eine wichtige Rolle als Verschiffungshafen für das Silber aus Potosí. Später, nachdem das Silber bereits über andere Wege nach Europa gelangte, erlebte die Stadt unter dem beginnenden Salpeterboom nochmals eine Blütezeit.
Chile dehnte sich zu dieser Zeit wesentlich weniger weit nach Norden aus als heute. Bolivien hatte einen direkten Zugang zum Pazifik und die Region um Arica gehörte noch zu Peru. Erst im Zuge des nach vielfachen Händeln und Vertragsbrüchen 1879 ausbrechenden Salpeterkriegs zwischen den drei Staaten gelang es Chile 1880 Arica zu erobern. Aber erst 1929 wurde die Stadt offiziell chilenisch. Heute ist der Hafen vertraglich wieder teilweise an Peru gebunden und für Bolivien ist er der einzige Zugang zum Pazifik, wie der LKW-Verkehr aus dem Hochland unschwer erkennen läßt.
Noch unter Perus Herrschaft wurde die Iglesia San Marcos 1875 als per Schiff aus Europa angelieferter Fertigbausatz in Arica errichtet. Für das europäische Erscheinungsbild und die besondere Bauart war ein Architekt verantwortlich, der es 14 Jahre später zu Weltruhm bringen sollte.
Chile dehnte sich zu dieser Zeit wesentlich weniger weit nach Norden aus als heute. Bolivien hatte einen direkten Zugang zum Pazifik und die Region um Arica gehörte noch zu Peru. Erst im Zuge des nach vielfachen Händeln und Vertragsbrüchen 1879 ausbrechenden Salpeterkriegs zwischen den drei Staaten gelang es Chile 1880 Arica zu erobern. Aber erst 1929 wurde die Stadt offiziell chilenisch. Heute ist der Hafen vertraglich wieder teilweise an Peru gebunden und für Bolivien ist er der einzige Zugang zum Pazifik, wie der LKW-Verkehr aus dem Hochland unschwer erkennen läßt.
Noch unter Perus Herrschaft wurde die Iglesia San Marcos 1875 als per Schiff aus Europa angelieferter Fertigbausatz in Arica errichtet. Für das europäische Erscheinungsbild und die besondere Bauart war ein Architekt verantwortlich, der es 14 Jahre später zu Weltruhm bringen sollte.