• santa-catalina_18.jpg
  • santa-catalina_19.jpg
  • santa-catalina_20.jpg
  • la-catedral.jpg
  • plaza-de-armas-de-arequipa.jpg
  • iglesia-de-la-compania.jpg
  • kein-verkehrsinfarkt.jpg
  • mercado-san-camilo.jpg
  • delikatessen-anderer-art.jpg
  • die-wiege-der-kartoffel.jpg
  • vitamine-in-ihrer-schoensten-form.jpg
  • knasthuehner-sehen-anders-aus.jpg
  • alles-ausser-linda.jpg
  • frischfisch.jpg
  • estacion-km-99.jpg
  • die-luft-wird-duenner.jpg
         

Iglesia de la Compañía de Jesús

Die übrigen drei Seiten der Plaza de Armas sind von beeindruckenden Arkadenbauten eingefaßt – aus dem gleichen weißen, vulkanischen Sillur-Gestein bestehend wie der größte Teil des historischen Stadtzentrums. Die gute Bearbeitbarkeit des Baumaterials spiegelt sich auch in den kunstvollen Fassadenarbeiten der umliegenden Bauten und Kirchen wider.
Vom Namen der von den spanischen Gründern "Villa de nuestra Señora de la Asunción del Valle Hermosa de Arequipa" genannten Siedlung, welche sie 1540 auf den Trümmern einer Inka-Siedlung errichteten, blieb heute nur noch "Arequipa" übrig. Dieser Begriff wird wiederum dem Inka-General Mayta Capac zugeschrieben, der beim Erreichen des Tals auf Quetchua ausgerufen haben soll "ari quepay", "hier bleiben wir!"
Iglesia de la Compañía de Jesús