• leicht-gestresst.jpg
  • positiv-ueberrascht.jpg
  • nicht-wie-bei-der-deutschen-bahn.jpg
  • holsteiner-milchvieh.jpg
  • vor-imposanter-kulisse.jpg
  • spuren-der-erbauer.jpg
  • nariz-del-diablo.jpg
  • folklore-bahnhof.jpg
  • ein-teufelspakt.jpg
  • rangiermanoever.jpg
  • kraftakt-im-zickzack.jpg
  • verkehrsgebaren.jpg
  • renovierte-historie.jpg
  • collcas.jpg
  • grabstaette.jpg
  • verkehrsknotenpunkt.jpg
         

Spuren der Erbauer

Neben den Sehenswürdigkeiten der Landschaft und ihrer spezifischen Vegetation, auf die uns die nette Schaffnerin unablässig hinweist, erfahren wir einiges über die Geschichte dieser Eisenbahnstrecke, die ursprünglich von Quito bis an die Küste nach Guayaquil führte, wegen Sturmschäden und Erdrutschen jahrelang aber nur noch von Riobamba bis auf ein paar Kilometer über Sibambe hinaus reichte. Erst seit 2013 ist die gesamte Strecke dank einer Investition von 250 Mio. Dollar wieder auf ganzer Länge befahrbar. Die viertägige Tour mit dem "Tren Crucero" ist aber ausgesprochen kostspielig und bleibt nahezu ausschließlich zahlungskräftigen Touristen vorbehalten.
Davon unberührt ist die Halbtagestour von Alausí über den anspruchvollsten Teil der Strecke aber als Attraktion erhalten geblieben und kurz vor Sibambe passieren wir die mittlerweile völlig verfallenen Gebäude, in denen die Arbeiter wohnten, die von 1873 bis 1908 für die Errichtung dieses Meisterwerkes der Ingenieurskunst verantwortlich waren.
Spuren der Erbauer